“A noble person attracts noble people, and knows how to hold on to them.”
Torquato Tasso, Act I, sc. i (1790)
“A noble person attracts noble people, and knows how to hold on to them.”
Torquato Tasso, Act I, sc. i (1790)
“What wise or stupid thing can man conceive
That was not thought of in ages long ago?”
Act II, The Gothic Chamber
Faust, Part 2 (1832)
Die Wahrheit widerspricht unserer Natur, der Irrthum nicht, und zwar aus einem sehr einfachen Grunde: die Wahrheit fordert, daß wir uns für beschränkt erkennen follen, der Irrthum schmeichelt uns. wir seien auf ein- oder die andere Weise unbegränzt.
Maxim 310, trans. Stopp
Maxims and Reflections (1833)
Goethe's Story of My Botanical Studies (1831) attributed by Frank Teichmann (tr. Jon McAlice) "The Emergence of the Idea of Evolution in the Time of Goethe" http://www.waldorfresearchinstitute.org/pdf/BAIdeaEvolTeich.pdf
Attributed
Conversations with Eckermann (23 March 1829) - Often quoted as "Architecture is frozen music."
Maxim 519, trans. Stopp
Maxims and Reflections (1833)
“Talking is a necessity, listening is an art.”
Reden ist uns ein Bedürfnis, Zuhören ist eine Kunst.
According to http://falschzitate.blogspot.de/2017/04/reden-ist-uns-ein-bedurfnis-zuhoren-ist.html pure invention.
Misattributed
Von andern Seiten her vernahm ich ähnliche Klänge, nirgends wollte man zugeben, daß Wissenschaft und Poesie vereinbar seien. Man vergaß, daß Wissenschaft sich aus Poesie entwickelt habe, man bedachte nicht, daß, nach einem Umschwung von Zeiten, beide sich wieder freundlich, zu beiderseitigem Vorteil, auf höherer Stelle, gar wohl wieder begegnen könnten.
Zur Morphologie (On Morphology), (1817)
Und doch sehr oft, wenn wir uns von dem Beabsichtigten für ewig getrennt sehen, haben wir schon auf unserm Wege irgend ein anderes Wünschenswerthe gefunden, etwas uns Gemäßes, mit dem uns zu begnügen wir eigentlich geboren sind.
Maxim 68, trans. Stopp
Maxims and Reflections (1833)
Die Kunst an und für sich selbst ist edel; deßhalb fürchtet sich der Künstler nicht vor dem Gemeinen. Ja indem er es aufnimmt, ist es schon geadelt, und so sehen wir die größten Künstler mit Kühnheit ihr Majestätsrecht ausüben.
Maxim 61, trans. Stopp
Maxims and Reflections (1833)
Autobiography: Truth and Poetry Book xviii. London 1884 p. 115 books.google.de http://books.google.de/books?id=ff-TMQCqkPQC&pg=PA115
Maxim 520, trans. Stopp
Maxims and Reflections (1833)
Ich bedauere die Menschen, welche von der Vergänglichkeit der Dinge viel Wesens machen und sich in Betrachtung irdischer Nichtigkeit verlieren. Sind wir ja eben deßhalb da, um das Vergängliche unvergänglich zu machen; das kann ja nur dadurch geschehen, wenn man beides zu schätzen weiß.
Maxim 155, trans. Stopp
Maxims and Reflections (1833)
Maxim 611, trans. Stopp
Maxims and Reflections (1833)
“None are more hopelessly enslaved than those who falsely believe they are free.”
Niemand ist mehr Sklave, als der sich für frei hält, ohne es zu sein.
Bk. II, Ch. 5; source: Die Wahlverwandtschaften, Hamburger Ausgabe, Bd. 6 (Romane und Novellen I), dtv Verlag, München, 1982, p. 397 (II.5)
Elective Affinities (1809)
“Blood is a juice of rarest quality.”
Blut ist ein ganz besondrer Saft.
Variant translation: Blood is a very special juice.
Faust's Study
Faust, Part 1 (1808)
On Muhammad, in Johann Wolfgang Goethe, Noten und Abhandlungen zum West-östlichen Diwan (1958), WA I, 7, 32; translator unknown
“I am the Spirit that always denies!”
Ich bin der Geist der stets verneint.
Faust's Study
Faust, Part 1 (1808)